Wahlkampf

Boothby, Montag, 30. August 2021, 18:54 (vor 1242 Tagen) @ NN

Im Wesentlichen weil er MP von NRW war / ist, dem größten CDU-Landesverband.

Es gilt da wohl dasselbe wie für bayrische Staatskanzlei: Man ist da ein bisschen unter sich, auf die Bundesebene hat er sich jedenfalls nicht vorbereitet.

Deshalb, und weil auch Friedrich Merz wieder Vorsitzender werden wollte, hatte der geeignetere Norbert Röttgen keine Chance.

Röttgen passt so gar nicht zur gegenwärtigen Ausrichtung, er kann zwar schräge Stunts, aber wohl nicht diese enthemmte Art.

Prognose: Dass Olaf Scholz eine Koalition mit der Linkspartei nicht ausgeschlossen hat, wird ihn die Kanzlerschaft kosten. Es gibt einige Wähler in der Mitte des politischen Spektrums, die mit einer Scholz-Ampel gut leben könnten, aber eben nicht Rotrotgrün wollen.

Gut möglich, wenn das als Signal an die FDP zu verstehen ist, wird es den Aufwand zumindest nicht rechtfertigen. Allerdings neige ich nicht dazu, das überzubewerten, für rote-Socken-Kampagnen sind offenbar nicht mal mehr weite Teile der CDU-Wählerschaft erreichbar.

Mein Wetttipp: Er macht es knapp. Schlingerkurse wie bei Schulz sind nicht erwartbar, er hat seinen Laden im Griff. Für Grüne ist es einfach noch zu früh (womöglich Habecks Kalkül bei der Kandidatenauswahl?). Und Bei Laschet heißt es: Hast du Scheiße an Schuh, hast Du Scheiße am Schuh. Ich hatte damit gerechnet, dass irgendwer mit Warburg Bank kommt, aber erstaunlich, wie das abperlt.

Sein Grundfehler war die panische Überreaktion nach Baerbocks ganz frühen Polls im Mai/Juni. Er kann nicht mehr glaubwürdig vermitteln, den Springer-Anteil seiner Kampagne zurückzufahren, und wie es scheint, wird er auch den Söder nicht mehr los.

Speaking of: Moments in political time: https://www.youtube.com/watch?v=VHTmhRE7ox8


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum